-
Weinbauern kämpfen mit den Zöllen von Trump
Die Weinproduzenten in Frankreich und den USA zeigen sich unzufrieden mit den Handelsmaßnahmen des US-Präsidenten. Diese Entwicklungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weinindustrie in beiden Ländern, die traditionell enge Handelsbeziehungen pflegen und auf einen offenen Austausch angewiesen sind. Der Streit über Zölle und Handelsbarrieren hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle Dimensionen, die in der Weinproduktion und im -konsum eine zentrale Rolle spielen. Die Unzufriedenheit der Weinproduzenten rührt vor allem von der Einführung neuer Zölle auf Weinimporte. Der US-Präsident hat in den letzten Monaten eine aggressive Handelspolitik verfolgt, die darauf abzielt, das Handelsdefizit der USA zu reduzieren und die heimische Industrie zu schützen. Diese Politik umfasst unter anderem höhere Zölle…
-
Europas Spitzenunternehmen im globalen Wettkampf zurückgefallen
Die Analyse der 1.000 umsatzstärksten Börsenunternehmen der Welt durch die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zeigt, dass die größten Konzerne aus den USA und Asien im Jahr 2024 die europäischen Topunternehmen in Bezug auf Umsatz und Gewinn deutlich überholt haben. Während die US-amerikanischen Firmen ihren Umsatz im Durchschnitt um 4,5 Prozent steigern konnten, verzeichneten die asiatischen Unternehmen ein Umsatzplus von 3,2 Prozent. Im Gegensatz dazu mussten die Großunternehmen in Europa einen Rückgang von 1,1 Prozent hinnehmen. Gewinne im Rückgang Der Rückstand der europäischen Unternehmen wird noch deutlicher, wenn man die Gewinnentwicklung betrachtet. Laut der Studie konnten die asiatischen Konzerne ihr operatives Ergebnis um beeindruckende 19,5 Prozent steigern, während die US-Firmen ein…