Magazin,  Nachrichten

Europas Spitzenunternehmen im globalen Wettkampf zurückgefallen

Die Analyse der 1.000 umsatzstärksten Börsenunternehmen der Welt durch die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zeigt, dass die größten Konzerne aus den USA und Asien im Jahr 2024 die europäischen Topunternehmen in Bezug auf Umsatz und Gewinn deutlich überholt haben. Während die US-amerikanischen Firmen ihren Umsatz im Durchschnitt um 4,5 Prozent steigern konnten, verzeichneten die asiatischen Unternehmen ein Umsatzplus von 3,2 Prozent. Im Gegensatz dazu mussten die Großunternehmen in Europa einen Rückgang von 1,1 Prozent hinnehmen.

Gewinne im Rückgang

Der Rückstand der europäischen Unternehmen wird noch deutlicher, wenn man die Gewinnentwicklung betrachtet. Laut der Studie konnten die asiatischen Konzerne ihr operatives Ergebnis um beeindruckende 19,5 Prozent steigern, während die US-Firmen ein Plus von 8,2 Prozent erzielten. Im Gegensatz dazu verzeichneten die europäischen Topplayer im Schnitt einen Rückgang ihrer Gewinne um 6,5 Prozent. Besonders besorgniserregend ist die Situation deutscher Konzerne. Diese mussten einen Umsatzrückgang von 3,1 Prozent hinnehmen, während der Gewinn sogar um 8,5 Prozent sank.

Die Studie verdeutlicht die Dominanz der USA im globalen Unternehmensumfeld. Von den 1.000 untersuchten Unternehmen stammen 317 aus den Vereinigten Staaten. China folgt mit 137 und Japan mit 110 Unternehmen. Deutschland belegt mit 43 Konzernen den vierten Platz. Diese Zahlen belegen, dass die europäischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb zunehmend unter Druck geraten.

Herausforderungen für europäische Unternehmen

Jan Brorhilker, ein Experte von EY, weist darauf hin, dass die europäischen Topkonzerne mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Dazu zählen unter anderem schwächelnde Industriebranchen, geopolitische Spannungen und steigende Zollbelastungen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die europäischen Unternehmen nicht nur in Bezug auf Umsatz und Gewinn hinter ihren internationalen Konkurrenten zurückfallen, sondern auch in ihrer Position im globalen Markt weiter gefährdet sind.

Die Ergebnisse der Studie werfen Fragen auf über die zukünftige Entwicklung der europäischen Wirtschaft und die notwendigen Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zu stärken. In Anbetracht der aktuellen Trends könnte es entscheidend sein, wie Unternehmen und politische Entscheidungsträger auf die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen reagieren.

Quelle: https://orf.at/stories/3394150/

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert