
Inländische Produktion von Öl und Gas erleidet Rückgang
Österreich kann seinen Bedarf an Erdöl und Erdgas weiterhin nur in geringem Maße selbst decken. Laut aktuellen Daten der GeoSphere Austria lag der Eigenversorgungsgrad für Erdöl im Jahr 2024 bei lediglich 6,0 Prozent und für Erdgas bei 6,3 Prozent. Diese Zahlen zeigen einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine stagnierende oder gar rückläufige heimische Förderung hindeutet.
Rückgang der heimischen Förderung
Die Produktionsmenge von Erdöl in Österreich ist im Vergleich zu 2023 um 0,3 Prozent gesunken und beläuft sich nun auf 476.000 Tonnen. Auch die Erdgasfördermenge hat einen Rückgang erfahren; sie sank um 1,6 Prozent auf 537 Millionen Normalkubikmeter. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die heimischen Ressourcen nicht in der Lage sind, den steigenden Energiebedarf des Landes zu decken. Der Eigenversorgungsgrad ist somit im Vergleich zu 2023 weiter gesunken, als er bei 8,5 Prozent für Erdöl und 7,0 Prozent für Erdgas lag.
Das Land steht vor der Herausforderung, alternative Energiequellen zu erschließen und die Abhängigkeit von ausländischen Erdöl- und Erdgaslieferungen zu reduzieren. Die sinkenden Fördermengen könnten langfristig Auswirkungen auf die Energiepreise und die Versorgungssicherheit in Österreich haben. Experten warnen, dass eine verstärkte Investition in erneuerbare Energien notwendig ist, um die Energieunabhängigkeit zu fördern und umweltfreundlicher zu wirtschaften.
Erkundungen und Funde
Trotz des Rückgangs in der Fördermenge gab es im Vorjahr einen wirtschaftlichen Fund bei einer Neubohrung, der Hoffnung auf eine positive Entwicklung in der heimischen Förderung weckt. Darüber hinaus wurden vier Funde bei Ablenkungsbohrungen festgestellt. Diese Art von Bohrungen erfolgt in bereits existierenden Bohrlöchern und könnte eine effizientere Nutzung der bestehenden Ressourcen ermöglichen.
Die GeoSphere Austria erfasst diese Daten jährlich im Auftrag der Montanbehörde des Finanzministeriums. Die Ergebnisse sind wichtig für die strategische Planung der Energieversorgung und helfen, die zukünftige Energiepolitik Österreichs zu gestalten. In Anbetracht der geopolitischen Entwicklungen und der Klimaziele wird es entscheidend sein, wie Österreich auf die Herausforderungen im Bereich der Energiegewinnung reagiert.
Quelle: https://orf.at/stories/3394304/
